Über uns

Marie Juchacz (Archiv)

Die AWO ist eine große Sache in Deutschland, keine Frage. Sie ist über 100 Jahre alt, gegründet 1919 von Marie Juchacz, einer engagierten Frauenrechtlerin und bedeutenden Sozialpolitikerin,der man eine ganze eigene Seite widmen könnte.

Die Lebenssituation der Menschen war damals sehr problematisch und durch die Kriegswirren nur wenige Monate nach der Beendigung des Ersten Weltkriegs gekennzeichnet. Große Armut, verbunden mit Arbeitslosigkeit und ohne auch nur annähernd ausreichende Sicherungssysteme, beherrschte den Alltag. Die Gründung der AWO war insoweit kein Zufall, sondern der großen Not der Menschen geschuldet.

Heute verbinden die Menschen die AWO am meisten mit dem Betrieb von Kitas und Senioreneinrichtungen, als Anbieterin zahlreicher Beratungsdienste, von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten und von Kur- und Erholungsangeboten. Tatsächlich gehen die kompetenten und professionellen Dienste der AWO darüber weit hinaus, wie man beispielsweise hier nachlesen kann. Bundesweit beschäftigt die  AWO rund 240.000 hauptamtliche Mitarbeitende in den Einrichtungen und Diensten.

Der Eintritt für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz als Grundwerte bestimmen das Handeln der AWO.

Aber die AWO ist auch ganz nah: Neben den von den Hauptamtlichen betriebenen Diensten und Angeboten engagieren sich in über 3.200 Ortsvereinen mehr als 300.000 Mitglieder und davon rund 73.000 aktive ehrenamtliche Mitarbeitende und HelferInnen, die jeweils in ihrer Stadt oder Gemeinde verankert sind und konkret dort vor Ort Gutes tun wollen.

In Leopoldshöhe gibt es heute einen gemeinsamen Ortsverein für die ganze Gemeinde. Er ist 2012 durch die Fusion der bisherigen Ortsvereine Leopoldshöhe-Schuckenbaum und Asemissen entstanden. Insbesondere der Ortsverein Asemissen blickt auf eine lange Geschichte zurück: Er wurde 1927 gegründet und nach einigen Jahren des inoffiziellen Wirkens in der Nachkriegszeit 1962 wiederbelebt. Der heutige Ortsverein für die ganze Gemeinde hat derzeit zirka 200 Mitglieder.

So wie viele Ortsvereine der AWO organisiert auch der Ortsverein Leopoldshöhe vor allem für Seniorinnen und Senioren vielfältige Angebote der Freizeitgestaltung in den Seniorentagesstätten, bietet Reisen und Ausflüge an, informiert und berät über den jeweiligen Lebensabschnitt und engagiert sich in einem Nachbarschaftszentrum. 

Wir freuen uns aber auch über Ideen für neue Projekte, die unseren Werten entsprechen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Idee haben - egal, ob Sie Mitglied sind oder nicht!